Winterzeit ist Kerzenzeit: Wenn die Tage kürzer werden, gibt es kaum etwas Schöneres, als sich zu Hause einzukuscheln und am sanften Schein einer Kerze zu erfreuen. Doch was tun mit dem kleinen Rest, der am Ende immer übrig bleibt? Unser Tipp: Diese Kerzenreste noch einmal nutzen!
Die Kerzenstummel landen meistens im Müll, dabei lassen sie sich ganz einfach wiederverwerten, nämlich einschmelzen und zu neuen Kerzen machen. Der kreativen Formensuche sind dabei keine Grenzen gesetzt, denn Sie müssen sich keineswegs an die klassische Zylinderform von Kerzen halten. Wir haben uns für eine fruchtige Variante mit Orangen und Zitronen entschieden, wobei diese dann auch zeitnah verwendet werden sollten, damit die angeschnittenen Schalen nicht vorher verderben. Auch Eierschalen können als Form genutzt werden. Möglich sind dabei zwei Varianten: Sie können die Schale entweder abpulen oder die Kerze dauerhaft darin lassen. Bleibt die Eierschale dran, haben Sie zudem die Möglichkeit, die neuen Kerzen noch individueller zu gestalten. Denn Sie können die Schale mit Farbe anmalen und ihr so ein winterliches Flair verleihen. Probieren Sie es einfach aus!
Kerzendocht basteln
Entscheidender Bestandteil einer jeden Kerze ist der Docht, denn er entscheidet, wie schnell die Kerze herunterbrennt. Kerzendochte gibt es im Bastelladen bereits fertig zu kaufen. Alternativ können Sie aber auch einen Baumwollstrick nehmen und diesen in flüssigem Wachs baden, bis er sich richtig vollgesogen hat. Hängen Sie ihn dann zum Trocknen auf, damit er möglichst gerade wird. Wichtig ist auch seine Stärke: Flechten oder drehen Sie für dicke Kerzen einfach mehrere Fäden zusammen.
Kerzenreste-DIY

- 1. Legen Sie alles bereit, was Sie brauchen: Kerzenreste, Orangen oder Zitronen, rohe Eier, Schaschlikspieße, Zahnstocher, Docht und einen kleinen Topf.

- 2. Kerzenreste in einen kleinen Topf oder eine Metalldose geben und im Wasserbad schmelzen. Wichtig: Das Wachs sollte nicht anfangen zu kochen!

- 3. Das Fruchtfleisch der Orange oder Zitrone von der Schale lösen. Die Eier an der oberen Seite vorsichtig aufschlagen und das flüssige Ei entfernen.

- 4. Auf der anderen Seite ein kleines Loch in die Eierschale machen, den Docht durchziehen und an der großen Öffnung mit einem Holzstab fixieren.

- 5. Damit das Wachs nicht durch das Dochtloch fließt, dieses mit etwas Knete, Salzteig oder Ähnlichem abdichten.

- 6. Das heiße Wachs nun in die ausgehöhlte Schale gießen. Der Holzstab hält den Docht dabei aufrecht in der Form.

- 7. Für mehrfarbige Kerzen: Füllen Sie die Form nur zum Teil, lassen das Wachs antrocknen und geben dann die nächste Farbe oben drauf.

- 8. Die Kerzen nun zum Trocknen stellen. Kleine Löcher, die sich nach dem Antrocknen bilden können, noch einmal mit Wachs auffüllen.
Frances Schlesier