Viele Senioren klagen darüber, dass sie das Älterwerden als schwierig empfinden. Zum einen kommen körperliche Einschränkungen hinzu und zum anderen wirkt es sich auch auf das Geistige aus. Doch es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zum gewissen Grad vorzubeugen, um im Alter geistig und körperlich fit zu bleiben.

Fit im Alter bleiben – worauf kommt es an?

Möglichst lange körperlich und geistig gesund zu bleiben und selbstbestimmt zu leben, das ist von den meisten der Wunsch. Gleichzeitig ist es eine der größten Ängste, dass es mit dem Älterwerden nicht mehr der Fall sein könnte. Die Leistungsfähigkeit lässt mit zunehmendem Alter körperlich und geistig nach. Doch es gibt einige wichtige Punkte, um dagegen etwas zu tun:

  • Sport und Bewegung
  • Gedächtnistraining
  • Soziale Aktivitäten
  • Richtige Ernährung
  • Ausreichend Schlaf

Gerade im Alter ist es wichtig, körperlich noch fit zu sein

Für jede Altersgruppe wird körperliche Betätigung empfohlen, auch für Senioren. Für ältere Menschen eignen sich zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems und zum Trainieren der Ausdauer, Kraft, des Gleichgewichts und der Koordination Fahrradfahren, Spaziergänge, Nordic Walking, Gymnastik oder Schwimmen gut. Dies alles ist auch für die Sturzprophylaxe wichtig und es hilft dabei, lange fit zu bleiben.

Beckenbodentraining

Ein starker Beckenboden ist für das Wohlbefinden und die Gesundheit wichtig. Im Alter verlieren jedoch die Beckenbodenmuskeln oftmals einen Teil ihrer Kraft. Dadurch lässt die Spannung nach, was die Blasenfunktion verschlechtert und in der Folge Inkontinenz begünstigt. Bei der Verhinderung einer geschwächten und/oder schlaffen Beckenbodenmuskulatur hilft ein Beckenbodentraining. Mit den richtigen Übungen kann den genannten Beschwerden rechtzeitig vorgebeugt werden. Der Beckenboden lässt sich sehr einfach gezielt trainieren. Für die Stärkung der Beckenbodenmuskulatur genügen täglich einige Minuten.

Geschwächt wird sie ebenso durch:

  • Bewegungsmangel
  • Viel Sitzen
  • Zu starke körperliche Belastung
  • Übergewicht
  • Schlechte Körperhaltung
  • Schwangerschaft

Wer körperlich aktiv ist, kann verschiedene gesundheitliche Beschwerden und Krankheiten positiv beeinflussen oder vorbeugen, beispielsweise Übergewicht, Rückenschmerzen, Diabetes, Osteoporose, Arthrose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sport verbessert auch die geistige Fitness und das psychische Wohlbefinden.

Geistig fit bleiben und soziale Aktivitäten

Um im Alter körperlich fit zu sein, dabei hilft viel Bewegung. Doch ältere Menschen bauen auch geistig ab. Daher ist es wichtig, das Gehirn im Alltag zu trainieren, zum Beispiel durch Kreuzworträtsel, Sudoku, Kartenspiele, wie Bridge und Skat, oder Gedächtnisspiele. Dadurch kann die Gedächtnisleistung verbessert werden. Egal, ob Familie, Freunde oder Sportverein, zwischenmenschliche Interaktionen und soziale Kontakte lösen positive Emotionen aus, verbessern das Wohlbefinden und verringern den schädlichen Stress. Isolation hingegen fördert kognitive Beschwerden und den geistigen Abbau.

Gesunde Ernährung und genügend Schlaf

Eine ausgewogene, gesunde Ernährung beinhaltet reichlich:

  • Obst und Gemüse
  • Vollkornprodukte
  • Magere, gern auch pflanzliches Protein
  • Gesunde Fette

Wichtig sind außerdem, reichlich zu trinken und ausreichend zu schlafen. Schlaf ist sehr wichtig für das Gehirn, da er der Erholung, Reparatur und Gedächtniskonsolidierung dient sowie die geistige Gesundheit und kognitiven Funktionen unterstützt.

Fazit

Eine aktive und gesunde Lebensweise kann die Entstehung bestimmter altersbedingter Erkrankungen verhindern und bereits vorhandene Beschwerden lindern. Ausgewogene Ernährung, ausreichend körperliche Betätigung, ein gezieltes Training des Beckenbodens und Gehirns helfen dabei, möglichst lange körperlich und geistig aktiv zu bleiben.

Bildquellen: © Photographee.eu/stock.adobe.com