Bei allen Unterschieden in Motiven und Herangehensweise, berichten beinahe alle Fastenden positiv über diese Erfahrung. Grund genug, sich einmal eingehender damit auseinanderzusetzen.

Voraussichtliche Lesedauer: 8 Minuten

Fasten, das klingt nach Verzicht. Selbstkasteiung. Abstinenz und Entbehrung. Menschen, die etwas Geliebtem entsagen, ihrer Gesundheit oder ihrem Gott zuliebe. Und die Bandbreite der Dinge, derer man entsagen kann, scheint endlos. Die Nahrungsaufnahme kann über einen bestimmten Zeitraum entweder komplett eingestellt oder aber wenigstens eingeschränkt werden. Indem bestimmte Lebensmittel vom Speiseplan gestrichen werden: Süßigkeiten, Fleisch, Milchprodukte, Eier. Eine Periode des Fastens kann aber auch dazu genutzt werden, um mit (zu) liebgewonnenen Gewohnheiten zu brechen. Egal ob es sich dabei um Alkohol, Zigaretten, Fernsehen, das Smartphone oder die Nutzung der sozialen Medien handelt.

„Fasten heißt lernen, genügsam zu sein – sich weigern, in Materie zu ersticken – sich von allem Überflüssigen lächelnd verabschieden.

(Phil Bosmanns)

Gründe zu fasten

Fasten bedeutet zwar tatsächlich Verzicht. Da die meisten Fastenden aber etwas aus ihrem Alltag verbannen, von dem sie ohnehin überzeugt sind, dass es ihnen nicht gut tut, wird die Fastenzeit nicht als Zeit des Verlustes wahrgenommen. Dabei gilt die zunächst beschränkte Zeit des Fastens durchaus auch als „Probelauf“, um zu sehen, wie es sich ohne das eine oder andere Laster so lebt. Hinterher bietet sich eine gute Chance neu gelernte Verhaltensweisen in den Alltag zu integrieren. Und dabei gewinnt der Fastende Selbstbewusstsein, die Erkenntnis Kontrolle über die eignen Bedürfnisse, Triebe und Impulse zu haben.

Fastentraditionen

… gibt es in fast allen Religionen. Für die Gläubigen ist die Fastenzeit sowohl Ausdruck ihrer religiösen Praxis und damit ihrer Zugehörigkeit zur Religionsgemeinschaft. Ebenso die Chance, Gott näher zu kommen, einen Zustand seelischer Harmonie zu erreichen und den Willen und die Widerstandskraft gegenüber den Versuchungen des Bösen zu stärken. Viele Religionen kennen Fastenzeiten zur Vorbereitung auf große Feiertage. Sie dienen den Gläubigen zur Buße und der Reinigung der Seele.

Christlich und griechisch-orthodox

Im Christentum kennt man die 40-tägige große Fastenzeit zwischen Aschermittwoch und Ostern. Die ebenfalls früher als Buß- und Fastenzeit begangene Adventszeit ist hingegen beinahe vollkommen in Vergessenheit geraten. Die griechisch-orthodoxe Kirche kennt hingegen bis zu 200 Fastentage, unterteilt in vier mehrtägige Fastenzeiten. Tierische Produkte wie Fleisch, Milchprodukte, Eier, Fisch, tierische Fette und alkoholische Getränke sind hier für die Gläubigen tabu.

Fasten im Islam und Judentum

Im Gegensatz zum Christentum zeigt die islamische Fastenpraxis ein relativ einheitliches Bild. Shiiten und Sunniten, die zwei großen Glaubensrichtungen des Islam, begehen den Ramadan im neunten Monat des Hijra-Kalender. Da sich die Terminierung nach dem Mondkalender richtet, durchläuft der Ramadan innerhalb von 33 Jahren sämtliche Jahreszeiten. Ab dem Eintritt in die Pubertät ist der Ramadan für alle gesunden Muslime verpflichtend. Dabei wird zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang auf Nahrung und Flüssigkeit verzichtet. Jeden Tag wird das Fastenbrechen im Kreise der Familie zelebriert, das Ende der Fastenzeit wird mit einem großen Fest, dem id al-fitr, begangen.

Auch im Judentum wird regelmäßig an wichtigen Feiertagen gefastet, mehrtägige Fastenzeiten werden gläubigen Juden hingegen nicht abverlangt.

Weitere Formen des Fastens

Buddhistische Mönche und Nonnen nehmen nach dem Mittagessen keine Nahrung mehr zu sich, während für Laien das Gebot des Mittelmaßes gilt. Eine extreme Form des Fastens stellt das in Japan praktizierte, mittlerweile aber verbotene Sokushinbutsu dar, bei dem sich Mönche durch unvorstellbare Schmerzen und Selbstverleugnung einen Weg ins Nirwana versprechen. Ziel des Sokushinbutsu ist durch eine immer weitere gehende Nahrungsreduktion die Selbstmumifizierung zu erreichen.

Das Fasten ist der Friede des Körpers.

(Chrysologus)

Der Gesundheit zuliebe

Es fasten aber auch immer mehr Menschen ohne Religionsbezug. Bei all jenen stehen nämlich die positiven Auswirkungen für die Gesundheit im Vordergrund. Und diese scheinen tatsächlich vielfältig zu sein. Neben der Grundreinigung des Darms, zählen das Ausscheiden von Giftstoffen und schädlichen Stoffwechselprodukten dazu, die gerne unter dem umstrittenen Begriff der „Schlacken“ zusammengefasst werden. Fasten soll sogar, dies legen verschiedene Studien an Tier und Mensch nahe, eine lebensverlängernde Wirkung haben, vor Krebs schützen und das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen verringern.

Die bekannteste und am weitesten verbreitete Form des Heilfastens ist das Buchinger-Heilfasten. Bei diesem wird die Aufnahme fester Nahrung eingestellt. Dem Körper werden jedoch geringe Mengen an Energie, Vitaminen und Mineralstoffen in Form von Säften und Gemüsebrühe zugeführt. Zusätzlich soll der Verdauungstrakt durch Einläufe gereinigt werden. In anderen Varianten des Heilfastens sind hingegen teilweise mehr, teilweise aber auch weniger Lebensmittel erlaubt.

Intermittierendes Fasten

Eine besondere Art des Fastens ist das intermittierende Fasten, bei dem auf eine Phase der Nahrungskarenz eine der normalen Kalorienzufuhr folgt. Für unsere als Jäger und Sammler lebenden Vorfahren war dies die normale Form der Ernährung. Immer wieder gabe es Tage, an denen keine feste Nahrung zur Verfügung stand. Neueste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass während der Fastentage besonders geringe Mengen eines Wachstumshormons ausgeschüttet werden. Dieses Wachstumshormon soll maßgeblich für den Alterungsprozess verantwortlich sein. Dadurch werden für den Organismus Kapazitäten zur Zellreparatur frei. Das verringert das Risiko schwerer Erkrankungen wie Krebs und soll gleichzeitig die Lebenserwartung erhöhen. Aufmerksam wurden Forscher auf den lebensverlängernden Effekt des Fastens bei einer Analyse der großen Depression in den USA der 30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Hier verringerte sich die Lebenserwartung nicht wie erwartet, sondern erhöhte sich sogar um sechs Jahre.

Fasten, oder intermittierendes Fasten, gibt uns die Chance, unseren Körper nur aus den besten Zellen bestehen zu lassen. Das ist doch alles, was wir wollen.

(Steven R. Gundry)

 

Soll ich?

Diese Frage lässt sich nicht so einfach mit einem klaren Ja oder Nein beantworten. Wer bei Alkohol, der Smartphone-Nutzung oder dem Fleischkonsum etwas kürzer treten möchte, kann dies natürlich jederzeit bedenkenlos tun. Der Verzicht oder die starke Einschränkung von Nahrung ist hingegen nicht für jeden geeignet.
Für manche Menschen kann Heilfasten sogar eine Gefahr darstellen. Da es beim Fasten nämlich zu einer geringen Gewichtsabnahme kommt, ist stark untergewichtigen Menschen oder solchen mit einer Essstörung dringend davon abzuraten.

Ärzte raten aber auch folgenden Gruppen von einer längeren Zeit ohne Nahrungsaufnahme ab:

  • Menschen mit Schilddrüsenüberfunktion oder einer Blutungsneigung
  • Typ-1-Diabetikern
  • Krebskranken
  • Kindern
  • Schwangeren und stillenden Frauen

Wer nicht zu einer der oben genannten Gruppen gehört, kann prinzipiell fasten und von den vielfältigen positiven Effekten profitieren. Natürlich gilt im Zweifelsfall immer Rücksprache mit dem Hausarzt zu halten. Dieser kann individuelle Risiken am besten einschätzen.

Arten des Heilfastens

  • Buchinger-Heilfasten: geringe Kalorienzufuhr über Gemüsebrühe und Säfte
  • Franz-Xaver-Mayr-Kur: ein individueller Diätplan wird erstellt
  • Breuß-Kur: es sind nur Obst- und Gemüsesäfte während des Fastens erlaubt
  • Markert-Diät: neben Gemüsebrühe und Säften wird ein Eiweiß-Drink konsumiert
  • Früchtefasten: es werden nur Früchte, Gemüse, Kräuter und Nüsse konsumiert
  • Molke-Fasten: Säfte und stilles Mineralwasser wird mit täglich einem Liter Molke ergänzt
  • Teefasten: erlaubt sind lediglich die Zufuhr von Tee und Wasser, Säfte und Brühe stehen nicht auf dem Speiseplan
  • Rohkostfasten: Obst und Gemüse in beliebiger Menge, jedoch niemals über 40°C erhitzt

Hier weiterlesen:

Sie dir weitere Artikel zum Thema Fasten von Auszeit.bio an

5 Tage Achtsamkeit: Die Achtsamkeits-Challange nach Stefan Goedecke


Arbeitsbuch für die beliebte Achtsamkeits-Challenge nach der BABEL Methode

Stefan Goedecke: Hol dir am besten auch gleich mein Arbeitsbuch für die beliebte Achtsamkeits-Challenge nach der BABEL – Methode.

Auf 36 Seiten üben wir, Achtsamkeit in den Alltag einzulassen. Wir bilden neue Gewohnheiten aus – kleine Dinge, aus denen Großes erwachsen kann.

Wir arbeiten dazu gemeinsam an einer klitzekleinen Sache, die du dir selbst erfüllen möchtest, die du in dir wieder selbst erkennen willst, oder die du vielleicht vor langer Zeit an deinem Wegesrand vergessen hast und an die du dich nun wieder erinnern möchtest.

Bildquellen: Stefan